Touch the screen or click to continue...
Checking your browser...
gymbeck.pages.dev


Ottmar horl wikipedia

          Ottmar Hörl (born in Nauheim, Germany) is a German conceptual artist, sculptor, installation, action, photography, and object artist.!

          Ottmar Hörl

          Ottmar Hörl (* 1950 in Nauheim) ist ein deutscher Konzeptkünstler, Bildhauer, Installations-, Aktions-, Foto- und Objektkünstler.

          German sculptor, conceptual artist, and architect, born Ottmar Horl.

        1. German sculptor, conceptual artist, and architect, born Ottmar Horl.
        2. The Euro-Skulptur (German for Euro sculpture) by Ottmar Hörl set up at Willy-Brandt-Platz in Frankfurt am Main, Germany, is one of two copies of the work.
        3. Ottmar Hörl (born in Nauheim, Germany) is a German conceptual artist, sculptor, installation, action, photography, and object artist.
        4. The Indang Museum (Daegu Health College) dedicates a large solo exhibition to the conceptual artist Ottmar Hörl, as the first German artist ever.
        5. Ottmar Hörl is a German conceptual artist whose artistic practices also require him to be a sculptor, installation maker, photographer and object artist.
        6. Leben und Werk

          [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

          Ottmar Hörl studierte zunächst von 1975 bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main, dann mittels eines Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1979 bis 1981 an der Hochschule für Bildende Künste Düsseldorf bei Klaus Rinke.

          1985 gründete er mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz G. Stöckmann die Gruppe Formalhaut, mit der er die markante Dachlandschaft des Behördenzentrums Gutleut mit den farbigen „Hütchen“ entwarf. 1988 wurden seine Werke auf der Vorsatz 2, der zweiten großen Ausstellung der Galerie Vorsetzen gezeigt.

          Anfang der 1990er Jahre war Hörl Gastprofessor an der TU Graz. 1997 erhielt er den COLOGNE FINE ART-Preis. Von 1999 bis 2017 war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und a